Steigerung der staatlichen Effizienz mit klügerem Service

Steigerung der staatlichen Effizienz mit klügerem Service

Stefan af Bjur |November 15 2018 6 min

Regierungen auf der ganzen Welt stehen unter Druck, die Leistung des öffentlichen Sektors zu verbessern und gleichzeitig das Ausgabenwachstum zu bremsen – ein Druck, der seit der Finanzkrise von 2008 nicht nachgelassen hat. Während Faktoren wie die Alterung der Bevölkerung und steigende Kosten für Gesundheitswesen und Altersvorsorge den Druck auf die Haushalte erhöhen, fordern die Bürger, dass die Regierungen bei der täglichen Erbringung von Dienstleistungen mehr Rechenschaft ablegen müssen, was sie mit dem Geld der Steuerzahler tun. 

Keine Wunderwaffe zur Verbesserung der Effizienz 

Jeder im öffentlichen Sektor wird Ihnen sagen, dass es keine Blaupause für die Verbesserung der Effizienz des öffentlichen Sektors gibt – keine Wunderwaffe zur Bewältigung der Herausforderung, für weniger mehr zu tun. 

Daher haben verschiedene Länder unterschiedliche Methoden zur Reform wichtiger institutioneller Regelungen gewählt. Es gibt eine endlose Liste mit einigen der Initiativen, die derzeit weltweit eingeführt werden. Dazu gehören eine verstärkte Dezentralisierung, die Stärkung des Wettbewerbsdrucks, die Veränderung der Personalstruktur, der Personalstärke und anderer Personalregelungen, eine Änderung der Haushaltspraktiken und -verfahren und die Einführung ergebnisorientierter Ansätze für Budgetierung und Management. 

Effizienzsteigerung geht über Geldersparnis hinaus 

Das Argument für mehr Effizienz im öffentlichen Sektor in einer Zeit von Ausgabenkürzungen und erhöhtem Druck auf die Dienstleistungen liegt auf der Hand, aber die Bedeutung von Effizienz geht über die Geldersparnis hinaus. Ich würde behaupten, im Kern geht es hier darum, wie eine Regierung – und ihre Behörden – mit ihren Bürgern zu einer Zeit und an einem Ort interagieren, die ihnen passen.  

Die Staatsausgaben betragen zwischen 25 % und mehr als 50 % des Bruttoinlandsproduktes, je nachdem, wo auf der Welt Sie sich befinden. Die neuesten verfügbaren Zahlen zeigen dies ganz klar: Deutschland, die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Polen geben etwa 40–42 % des BIP für den öffentlichen Sektor aus. In Italien, Griechenland und sogar in Finnland stieg der Anteil dramatisch auf über 50 %. Im Vergleich dazu geben die USA, Russland und Japan weniger als 40 % aus. 

Jede Anstrengung, die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu steigern, muss daher den öffentlichen Sektor und den öffentlichen Dienst miteinbeziehen. Aber Produktivität ist nur ein Aspekt der Effizienz. 

Effizienz bezieht sich auf den gesamten Vorgang, öffentliche Gelder in positive Ergebnisse für Einzelne und die Gesellschaft zu wandeln. Mit anderen Worten: Es geht nur um Einsparungen im Backoffice. Es bedeutet, darüber nachzudenken, wie Regierungen die Dienstleistungen mit direktem Kundenkontakt finanzieren, gestalten und erbringen. 

Effizienzsteigerung bedeutet nicht nur, die Ausgaben zu reduzieren, sondern auch bessere Ergebnisse und eine effektivere Regierung zu erreichen und gleichzeitig öffentliche Gelder auf die klügstmögliche Art zu verwenden.

Haupttrends zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz 

Wenn es darum geht, die operative Effizienz in der Ära der Budgetbeschränkungen zu verbessern, gibt es fünf Haupttrends in den Köpfen der politischen Entscheidungsträger der entwickelten Welt: 

  • Die Nutzung von Märkten und Wettbewerb 
  • Neugestaltung von Dienstleistungen und alternative Bereitstellungsmechanismen 
  • Organisation und Treiber der Belegschaft 
  • Die Implementierung von Technologie, Daten und Zielbestimmung 
  • Harte Budgetbeschränkungen und Ausgabenflexibilität 

Allerdings scheint es keine einzelne Haupttriebfeder oder keine einzelne Lösung zu geben. Die Wunderwaffe ist immer noch schwer zu finden. Die Leistungsverbesserung im öffentlichen Sektor hängt davon ab, dass eine Reihe von Hebeln gleichzeitig gezogen wird. 

Technologie treibt Verbesserungen bei der Dienstleistungserbringung voran  

Da die Bevölkerungszahlen stark steigen und die steuerfinanzierten Budgets für die Bereitstellung lebenswichtiger Dienstleistungen weiter schrumpfen, wird es für Organisationen im öffentlichen Sektor immer schwieriger, die Bedürfnisse ihrer Bürger zu befriedigen. 

Sie nehmen vielleicht an, dass dies nur eine kurzfristige Herausforderung ist – eine direkte Folge der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt und ihrem Echo. Doch der Druck wird wachsen, wenn die Anzahl älterer Menschen wächst, die gewöhnlich weniger Steuern zahlen, aber mehr Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Im Vereinigten Königreich zum Beispiel – wo die Hauptfinanzierung der Kommunalverwaltung in den letzten zehn Jahren um 40 % gekürzt wurde  – wird sich die Zahl der Menschen über 85 Jahre in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich verdoppeln.  

Eine der wichtigsten Antriebsfaktoren für Verbesserungen bei der Service-Erbringung im öffentlichen Sektor ist die Technologie, die die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren, grundlegend verändert.  

Die Verlagerung zu digitalen Technologien hat dazu geführt, dass die Erwartungen der Bürger an technologiefähige Behördendienste in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Diese veränderten Erwartungen in Verbindung mit dem finanziellen Druck auf die Regierung, sich zu wandeln und mit weniger mehr zu erreichen, bieten neue Gelegenheiten, bessere Ergebnisse für Bürger, Unternehmen und Staatsbedienstete selbst zu erzielen. 

Kontaktieren Sie uns

This article was originally written in English and has been translated into German.

Stefan af Bjur

Stefan af Bjur

Global VP Sales Enablement.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Anregungen, Fakten und Fachwissen!

Abonnieren
Oh no! Could not find any posts that were tagged with “effizienz”!